Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle" in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in einer E-Mail oder über den Link „Feature Request“ mitteilen.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür werden Ihre Daten verwendet?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an mich wenden.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben werden und wofür diese genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Tim Schneider
Draf-Weg 7
50354 Hürth
Deutschland

E-Mail: anokrypt@gmail.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten solange, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung der personenbezogenen Daten bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Cookies & Consent-Management

Auf dieser Website werden Cookies nur in sehr begrenztem Umfang verwendet. Sie dienen ausschließlich dazu, bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung der Seite technisch zu ermöglichen. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser beim Besuch einer Website speichert. Wenn Sie die Seite erneut aufrufen, übermittelt Ihr Browser den Cookie automatisch zurück, sodass die Website bestimmte Einstellungen oder technische Informationen wiedererkennt. Die hier eingesetzten Cookies helfen dabei, einzelne Funktionen zuverlässig bereitzustellen und die Bedienung zu erleichtern. Sie sind ausschließlich für den technischen Betrieb der Website notwendig. Tracking- oder Marketing-Cookies kommen nicht zum Einsatz.

Auf dieser Website kommt ein Cookie-Consent-Tool (Klaro) zum Einsatz. Beim ersten Besuch werden Sie gebeten, Marketing- und Statistik-Cookies aktiv zu bestätigen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer oder über Ihre Browser-Einstellungen ändern.

  • Technisch notwendige Cookies: z. B. Klaro-Consent-Cookie, Sicherheitsfunktionen, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt und benötigen keine Einwilligung.
  • Funktionale Cookies: etwa für den PayPal-Spendenbutton; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Marketing/Statistik: Google AdSense (Werbung) wird erst nach Ihrem Opt-in gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO geladen.

Bereits erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit über das Cookie-Banner oder über Googles Anzeigeneinstellungen widerrufen. Alternativ können Sie Cookies in Ihrem Browser löschen oder blockieren.

Rechtsgrundlagen der wichtigsten Verarbeitungsvorgänge

  • Hosting & Auslieferung der Website: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Betrieb), ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Vertragsbeziehungen.
  • Cookie-Consent & technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Google AdSense: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO hinsichtlich einer möglichen Übermittlung in die USA; Google stützt sich zusätzlich auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO.
  • PayPal-Spendenbutton: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (funktionale Einbindung zur Bereitstellung der Spendenoption).
  • Kontaktaufnahme per E-Mail / Feature Request: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Beantwortung allgemeiner Anfragen).

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Des Weiteren werden Daten verarbeitet, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO / Opt-out

Soweit Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (z. B. Google AdSense). Sie können die Werbeeinblendungen jederzeit über das Cookie-Banner deaktivieren oder unter https://www.google.com/settings/ads widersprechen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist insbesondere die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Für Deutschland ist zuständig: Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, https://www.bfdi.bund.de.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet wurden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Welche Daten Ihr Browser beim Aufruf übermittelt

Um Ihnen die Website technisch bereitstellen zu können, sendet Ihr Browser bei jedem Seitenaufruf automatisch gewisse Informationen an Server. Dabei handelt es sich ausschließlich um die unvermeidbaren Verbindungs- und Protokolldaten, die für die Auslieferung einer Webseite erforderlich sind:

  • Aufgerufene URL inkl. etwaiger Query-Parameter
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Ihre IP-Adresse (Netzwerkkennung)
  • HTTP-Header wie z. B. Browsertyp/Version („User-Agent“), Spracheinstellungen, Referrer
  • Bereits gesetzte Cookies, z. B. das Klaro-Consent-Cookie

Inhalte, die Sie im Editor eingeben oder anonymisieren lassen, werden nicht an den Server gesendet – die Verarbeitung erfolgt vollständig lokal im Browser. Formulare (z. B. PayPal-Spenden) werden direkt an den jeweiligen Anbieter übermittelt und nicht über Server geleitet.

3. Hosting, Zugriffsdaten und Server-Protokolle

Wenn Sie meine Website besuchen, werden automatisch bestimmte technische Daten erfasst. Diese Übermittlung ist notwendig, damit die Seite überhaupt angezeigt und sicher betrieben werden kann. Ihr Browser sendet diese Informationen bei jedem Seitenaufruf an meinen Server.

Erfasst werden insbesondere:

  • Ihre IP-Adresse
  • Die Seite, von der Sie auf meine Website gekommen sind
  • Die aufgerufene URL
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Betriebssystem und Browsertyp Ihres Endgeräts (User-Agent)

Das Erfassen bedeutet zunächst nur, dass der Server diese Daten technisch verarbeitet, um die Seite ausliefern zu können. Es heißt nicht automatisch, dass alle Daten dauerhaft gespeichert werden. Ein Teil dieser Informationen kann in Server-Protokolldateien gespeichert werden. Das dient ausschließlich dem sicheren Betrieb der Website — zum Beispiel, um technische Fehler zu erkennen, Angriffe abzuwehren oder eine ungewöhnliche Nutzung zu identifizieren. Ohne die Übermittlung Ihrer IP-Adresse wäre eine Auslieferung der Website technisch nicht möglich. Gespeicherte Protokolldaten werden, sofern nicht anders angegeben, maximal sieben Tage aufbewahrt und ausschließlich zu folgenden Zwecken genutzt:

  • Stabiler Aufbau der Verbindung zur Website
  • Sichere und zuverlässige Nutzung
  • Erkennung und Abwehr von Störungen oder Angriffen
  • Statistische Auswertungen zu technischen Zwecken
  • Allgemeine Systemverwaltung

Die Daten aus Server-Logs werden weder mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt noch nutze ich sie, um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt im sicheren, stabilen und technisch einwandfreien Betrieb der Website.

Diese Website wird auf einem Virtual Private Server (VPS) bei einem externen Hosting-Anbieter betrieben: Hostinger International Ltd., Vilnius, Litauen. Der Server befindet sich in Deutschland (Frankfurt). Hostinger stellt die Server-Infrastruktur bereit und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag des Websitebetreibers und auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

Zweck der Verarbeitung

  • Bereitstellung und Sicherheit der Website
  • Betrieb der technischen Infrastruktur (VPS, Webserver, DDoS-Schutz, Monitoring)
  • Speicherung und Auslieferung der Website-Inhalte

Welche Daten verarbeitet werden können

  • IP-Adressen
  • Zeitstempel und Zugriffsdaten (Server-Logs)
  • Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer)
  • Falls vorhanden: Inhalte aus Formularen oder Support-Anfragen

Speicherdauer

  • Technisch bedingte Server-Logs werden vom Hosting-Anbieter in der Regel nach 7–30 Tagen automatisch gelöscht.
  • Weitere personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ihre Rechte

  • Hostinger stellt die Server-Infrastruktur bereit und handelt als Auftragsverarbeiter nach Weisung des Websitebetreibers.
  • Der Websitebetreiber hat administrative Kontrolle über den VPS und ist für die Konfiguration und Verwaltung der Server-Logs verantwortlich.
  • Wenden Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte direkt an den Websitebetreiber (Kontaktdaten siehe Verantwortliche Stelle).

Rechtsgrundlage für das Hosting sind das berechtigte Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie ggf. vertragliche Notwendigkeiten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hostinger finden Sie unter https://www.hostinger.com/privacy-policy.

4. Besondere Funktionen dieser Website

Text-Anonymisierung

Wichtig: Das Text-Anonymisierungs-Tool verarbeitet alle Daten lokal im Browser. Das bedeutet:

  • Keine Texte werden an Server übertragen
  • Keine Daten werden gespeichert
  • Alle Verarbeitungen erfolgen ausschließlich auf Ihrem Gerät
  • Es gibt keinen Zugriff auf die von Ihnen eingegebenen Texte

Die Anonymisierung erfolgt vollständig clientseitig. Ihre Daten verlassen niemals Ihr Gerät und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Technisch geschieht das so: Beim Laden der Seite wird einmalig eine JavaScript-Engine (anonymizer.min.js) sowie ein statischer Referenzdatensatz (z. B. Listen mit Vor- und Nachnamen, Städten, Monaten) in Ihrem Browser gespeichert. Sobald Sie Text in den Editor eingeben oder einfügen, arbeitet diese Engine direkt im Browser: Sie durchsucht den Text mit Regex-Mustern und Vergleichslisten, ersetzt gefundene personenbezogene Daten durch Platzhalter und aktualisiert die Zuordnungen in einer lokalen Tabelle. Es werden dabei keine Netzwerkanfragen ausgelöst – weder für den Eingabetext noch für die erzeugten Labels. Selbst manuell vergebene Labels bleiben vollständig auf Ihrem Gerät, da auch deren Verarbeitung ausschließlich über die lokale JavaScript-Komponente erfolgt.

Google AdSense

Diese Website verwendet Google AdSense (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland / Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Einbindung von Werbeanzeigen. AdSense nutzt Cookies und Web Beacons, um die Nutzung der Website zu analysieren, Anzeigen personalisiert auszuliefern und Betrug zu verhindern.

Die dabei erhobenen Informationen (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, Nutzungsdaten) können auf Servern von Google in den USA verarbeitet werden. Google stützt sich hierbei auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO. Ihre Einwilligung umfasst auch die mögliche Übermittlung in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit im Cookie-Banner widerrufen oder unter https://www.google.com/settings/ads ein Opt-out vornehmen. Zusätzlich können Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads.

Kontaktaufnahme (E-Mail & Feature Request)

Wenn Sie mich per E-Mail oder über den Link „Feature Request“ kontaktieren, verarbeite ich die von Ihnen freiwillig bereitgestellten Informationen:

  • Name (falls angegeben)
  • E-Mail-Adresse
  • Inhalt Ihrer Nachricht sowie übermittelte Dateianhänge
  • Metadaten der Kommunikation (Zeitstempel, Mailserver-Informationen)

Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage, das Nachfragen bei Rückfragen und die Dokumentation von Feature-Wünschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche bzw. vertragliche Kommunikation) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Beantwortung).

Ihre Nachricht wird nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten verlangen. Sie können jederzeit verlangen, dass Ihre Anfrage gelöscht wird, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

5. Speicherung von Daten

Das Text-Editor arbeitet vollständig lokal. Es werden keinerlei Inhalte oder personenbezogene Daten aus dem Editor auf Servern gespeichert. Beim Seitenaufruf fallen technisch bedingt kurzfristig Logdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) beim Hosting-Anbieter an; diese werden ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs benötigt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus werden lediglich Cookies bzw. Skripte von Google AdSense eingebunden. Dieser Dienst kann eigene Cookies setzen und Nutzungsstatistiken erfassen; Details dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien von Google.

Zahlungsabwicklung über PayPal

Auf der Seite ist ein Spenden-Button des Zahlungsdienstleisters PayPal eingebunden. Durch Anklicken des Buttons wird eine Verbindung zu PayPal hergestellt und es werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen) an PayPal übermittelt. PayPal kann außerdem Cookies setzen, die technisch zur Bereitstellung der Zahlungsfunktion erforderlich sind, etwa zur Sitzungsverwaltung und Betrugsprävention.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Bereitstellung der Spendenfunktion ohne die Einbindung von PayPal nicht möglich ist und Nutzer*innen bei Nutzung des Buttons mit der Datenübermittlung an PayPal rechnen können.

Verantwortlicher Dienstleister:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal. Über das Cookie-Banner können Sie entscheiden, ob die optionalen PayPal-Pixel (z. B. für Betrugsprävention) geladen werden sollen. Die Spendenfunktion steht auch ohne zusätzliche Tracking-Cookies zur Verfügung.

6. Ihre Rechte

Sie haben grundsätzlich folgende Rechte nach der DSGVO:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wichtiger Hinweis: Da das Text-Anonymisierungs-Tool vollständig lokal in Ihrem Browser arbeitet und keine Editor-Inhalte an Server übertragen werden, werden keine personenbezogenen Daten aus der Nutzung des Tools. Die einzigen Daten, die technisch bedingt anfallen, sind:

  • Server-Logs beim Hosting-Anbieter: Diese werden automatisch gelöscht und sind nicht direkt zugänglich oder löschbar. Bei Bedarf können Sie sich an den Hosting-Anbieter wenden.
  • Cookies im Browser: Diese werden lokal in Ihrem Browser gespeichert (z. B. Klaro-Consent, Google AdSense). Sie können diese jederzeit selbst über Ihre Browser-Einstellungen oder das Cookie-Banner löschen.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.